Das Göttliche in mir, ehrt das Göttliche in Dir: Namaste. Der Gruß der Yogis spricht von Liebe und Verbundenheit, dem Mitgefühl für alle Wesen … We Are One!
Take a COOL breath
Draußen ist es heiß und drinnen? Drinnen üben wir ganz entspannt Pranayama. Genauer gesagt, Sitali und Sitkari, zwei kühlende Atemtechniken. Bist Du dabei?
Asana-Lexikon: Trikonasana – Das Dreieck
Strecke Dich, recke Dich, spüre Deine tiefe Verwurzelung mit der Erde: Das Dreieck ist fordernd und entfaltet eine gute Wirkung für den gesamten Körper.
Yoga im Park – alle können mitmachen!
Grüne Aussichten, ein strahlend blauer Himmel, die Sonne küsst sanft Dein Gesicht. Du blinzelst, schaust, ach ja – Du bist mitten im Park …
Asana-Lexikon: Ardha Matsyendrasa – Der Drehsitz
Eine Wohltat für Deine Wirbelsäule! Im Drehsitz werden die seitlichen Wirbel flexibel gehalten und das Nervensystem beruhigt. Dreh Dich glücklich – sozusagen!
Asana-Lexikon: Supta Vajrasana – der Diamant
In dieser fortgeschrittenen Asana lernst Du was es bedeutet, wirklich loszulassen. Der Diamant, Supta Vajrasana, öffnet Dein Herz, dehnt die Wirbelsäule und insbesondere auch die Brustwirbelsäule und verhilft uns - bei regelmäßiger Praxis - zu mehr Hingabe und Lebensfreude.
Asana-Lexikon: Der Delfin – Shishumarasana
Der Delfin, Shishumarasana, stärkt gezielt genau die Muskeln, die Du für den Kopfstand benötigst. Diese Asana ist also eine tolle Vorübung oder auch Ergänzung, die nebenbei noch das Ajna Chakra stimuliert.
#SundayBliss: Positiv denken
Positives Denken ist eine wichtige Säule der yogischen Techniken – genauso wie Asanas und Pranayama. Wie Du diese Kunst kultivieren kannst, darüber schreibe ich heute.
Stärke Dein Urvertrauen
Alles wird gut! Das Vertrauen darauf, dass wir geschützt und getragen werden und es immer so kommt, wie es am besten für uns ist, entspannt und befreit.
Asana-Lexikon: Der Clown – Ardha Shirshasana
Der Clown, auch als Ardha Shirshasana oder Halber Kopfstand bekannt, wird üblicherweise aus der Krähe heraus geübt. Diese Asana zählt zur Familie der Umkehrhaltungen und kann als Alternative zum Kopfstand oder Handstand praktiziert werden.